Hypnose als Begleittherapie bei Krebserkrankungen: Unterstützung für Körper und Seele

Eine Diagnose wie Krebs verändert das Leben von Grund auf. Sie ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern oft auch eine enorme seelische Belastung. Neben der medizinischen Behandlung suchen viele Patienten nach Wegen, ihre Lebensqualität zu verbessern, Ängste zu lindern und ihre innere Widerstandskraft zu stärken. Hier setzt die Hypnose München als begleitende Therapie an – eine anerkannte Methode, die in der Onkologie zunehmend Beachtung findet.
In unserer Hypnosepraxis in München verstehen wir die vielschichtigen Herausforderungen, die eine Krebserkrankung mit sich bringt. Wir möchten Ihnen aufzeigen, wie Hypnose Sie auf diesem Weg unterstützen kann, indem sie Ihre eigenen Ressourcen aktiviert und Ihnen hilft, mit den körperlichen und psychischen Belastungen besser umzugehen.

Krebs und die Rolle der Komplementärmedizin

Die Behandlung einer Krebserkrankung ist komplex und erfordert in der Regel intensive medizinische Therapien wie Chemotherapie, Bestrahlung oder Operationen. Diese Behandlungen sind darauf ausgelegt, die Erkrankung zu bekämpfen, können aber auch erhebliche Nebenwirkungen und Belastungen für den Körper und die Psyche des Patienten mit sich bringen.
Viele Menschen suchen daher nach ergänzenden Methoden, die als „Komplementärmedizin“ bezeichnet werden. Im Gegensatz zur „Alternativmedizin“, die anstelle konventioneller Therapien tritt, versteht sich die Komplementärmedizin als Ergänzung zur Schulmedizin. Ihr Ziel ist es, die konventionelle Behandlung zu unterstützen, Nebenwirkungen zu lindern, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und die Lebensqualität des Patienten während und nach der Therapie zu erhöhen. Große medizinische Organisationen wie die Deutsche Krebshilfe oder die Deutsche Krebsgesellschaft betonen die Bedeutung solcher begleitenden Ansätze zur Stärkung der Patienten.
Die Hypnose ist eine solche komplementäre Methode, deren positive Wirkung bei Krebspatienten durch wissenschaftliche Studien belegt ist und die sich in der klinischen Praxis bewährt hat. Sie arbeitet mit den individuellen psychischen und physischen Ressourcen des Menschen, um Heilungsprozesse auf einer anderen Ebene zu fördern und die seelischen Belastungen zu reduzieren.

Hypnose in der Onkologie: Eine wissenschaftlich anerkannte Methode

Der Begriff „Hypnose“ ist oft von Missverständnissen und Show-Klischees geprägt. In einem therapeutischen Kontext, insbesondere in der medizinischen Hypnose, hat dies jedoch nichts mit Kontrolle oder Bewusstlosigkeit zu tun. Therapeutische Hypnose ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das einen Zustand tiefer Entspannung und erhöhter Aufmerksamkeit – die sogenannte hypnotische Trance – nutzt. In diesem Zustand ist der Mensch besonders empfänglich für positive Suggestionen und kann Zugang zu inneren Kräften finden, die im Alltag oft verborgen bleiben.

Die Wirksamkeit von Hypnose bei verschiedenen medizinischen Problemen, einschließlich der Unterstützung bei Krebserkrankungen, ist durch eine Vielzahl von klinischen Studien belegt. Sie wird von vielen Ärzten und medizinischen Einrichtungen als seriöse und wertvolle Ergänzung zur konventionellen Krebstherapie anerkannt. Es handelt sich um eine Methode, die darauf abzielt, dem Krebspatienten Werkzeuge an die Hand zu geben, um aktiv an der Verbesserung seines Wohlbefindens mitzuwirken.

Wie Hypnose Krebspatienten konkret unterstützen kann

Die Vorteile von Hypnose für Menschen mit einer Krebserkrankung sind vielfältig und betreffen sowohl die psychische als auch die körperliche Ebene. Sie kann ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Begleittherapie sein und dazu beitragen, die oft intensiven Auswirkungen der Krankheit und ihrer Behandlung abzumildern.

Linderung von Angst und Stress

Die Diagnose Krebs ist für die meisten Patienten ein Schock und löst oft massive Angstzustände, Unsicherheit und Stress aus. Die Angst vor der Krankheit selbst, vor den Behandlungen, vor Schmerzen oder dem Ungewissen kann überwältigend sein. Auch die Ungewissheit über die Zukunft und die Veränderung des eigenen Körpers können zu erheblichen psychischen Belastungen führen.
Hypnose kann hier auf mehreren Ebenen ansetzen:

  • Tiefe Entspannung: Durch die Einleitung einer hypnotischen Trance wird ein Zustand tiefer körperlicher und geistiger Entspannung erreicht. Dies hilft, das Nervensystem zu beruhigen und die körperlichen Symptome von Stress wie Herzrasen oder Verspannungen zu reduzieren.
  • Reduktion von Zukunftsängsten: Hypnose ermöglicht es dem Patienten, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und positive innere Bilder zu entwickeln, die Zuversicht und innere Ruhe fördern. Es geht darum, die Perspektive zu verändern und Ressourcen für den Umgang mit Ängsten zu mobilisieren.
  • Verbesserung der Krankheitsverarbeitung: Durch suggestive Techniken können negative Gedankenmuster und Ängste, die mit der Krebserkrankung verbunden sind, abgeschwächt werden. Der Patient lernt, seine Aufmerksamkeit auf Dinge zu lenken, die ihm guttun und seine Kräfte stärken, anstatt von der Angst überwältigt zu werden.

Management von Nebenwirkungen der Therapie

Die Therapien gegen Krebs, insbesondere Chemotherapie und Bestrahlung, sind oft mit unangenehmen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Fatigue (Erschöpfung) oder Schlafstörungen verbunden. Diese können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und die Einhaltung der Therapie erschweren.
Hypnose bietet effektive Strategien zur Linderung dieser Begleiterscheinungen:

  • Reduktion von Übelkeit und Erbrechen: Durch suggestive Techniken können die Bereiche im Gehirn, die für die Auslösung von Übelkeit zuständig sind, beeinflusst werden. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Abnahme der Symptome oder sogar dem vollständigen Ausbleiben von therapiebedingter Übelkeit.
  • Verbesserung von Fatigue-Symptomen: Hypnose kann helfen, die chronische Erschöpfung, die oft als Fatigue beschrieben wird, zu mindern. Dies geschieht durch die Aktivierung von Erholungsmechanismen, die Förderung von besserem Schlaf und die Stärkung der inneren Energie.
  • Umgang mit weiteren Nebenwirkungen: Auch andere Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Angst vor Nadeln (bei Infusionen) oder Hautirritationen können durch gezielte Hypnose-Interventionen gemildert werden. Hierbei geht es oft darum, die Aufmerksamkeit neu zu lenken und die körpereigenen Regulationsmechanismen zu unterstützen.
Junger Frau gestikuliert gewinnbringende Freude

Stärkung der Eigenkräfte und Lebensqualität

Eine Krebserkrankung kann das Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben massiv beeinträchtigen. Hypnose hilft dem Patienten, ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen und seine inneren Ressourcen zu mobilisieren.

  • Stärkung der Resilienz: Hypnose kann die psychische Widerstandsfähigkeit stärken, um besser mit Rückschlägen und Herausforderungen umgehen zu können. Sie fördert eine positive Einstellung und die Fähigkeit, Hoffnung und Mut zu bewahren.
  • Förderung der Selbstheilungskräfte: Obwohl Hypnose keine Krebszellen tötet oder eine Krankheit heilt, kann sie den Körper und Geist in einen Zustand versetzen, der die natürlichen Heilungs- und Regenerationsprozesse des Körpers optimal unterstützt. Es geht darum, das Immunsystem indirekt zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
  • Visualisierungsübungen und Imagination: Mittels gelenkter Imagination können Patienten positive innere Bilder entwickeln, beispielsweise von innerer Stärke, Heilung oder Entspannung. Diese Visualisierungen können helfen, Ängste abzubauen, die Motivation zu steigern und einen positiven Einfluss auf das Körpergefühl zu nehmen.

Verbesserung des Schlafes

Schlafstörungen sind bei Krebspatienten weit verbreitet und können die ohnehin schon hohe Belastung noch verstärken. Sorgen, Schmerzen, medikamentöse Therapien und psychische Anspannung erschweren oft das Ein- und Durchschlafen.
Hypnose ist ein sehr wirksames Mittel zur Förderung eines gesunden Schlafes:

  • Entspannung vor dem Schlafengehen: Hypnose hilft, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen, was ideale Voraussetzungen für das Einschlafen schafft.
  • Negative Gedanken auflösen: Grübeln und Sorgen vor dem Schlafengehen können durch suggestive Techniken, die auf das Loslassen und die mentale Ruhe abzielen, reduziert werden.
  • Förderung der Schlafqualität: Selbst wenn die Schlafdauer nicht sofort zunimmt, kann Hypnose die wahrgenommene Qualität des Schlafes verbessern, sodass Patienten sich nach dem Aufwachen erholter fühlen.

Ihre Vorteile bei Hypnose gegen Krebs

Individueller & transparenter Ablauf

Jede Sitzung in meiner Praxis wird genauestens auf Sie und Ihre Lage abgestimmt. Bei der Hypnose zur Behandlung von Schlafstörungen geschieht nichts gegen Ihren Willen.

Keine Risiken oder Gefahren

Die Heilhypnose – also die Hypnose zur Behandlung von Schlafstörungen in München – ist von einer Showhypnose, wie man sie aus dem Fernsehen kennt, vollends zu unterscheiden. Die Annahme, nicht aus der Hypnose erwachen zu können, ist falsch und stellt kein Risiko dar. Bei der Hypnose in meiner Praxis kommt es zu keinen Nebenwirkungen.

Flexible Terminvereinbarung

Wir richten die Sitzungszeiten der Hypnose zur Bewältigung von Schlafstörungen nach Ihrem Tagesablauf. Termine sind auch samstags und sonntags möglich. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin!



Der Ablauf einer Hypnose-Sitzung in der Krebstherapie

Eine Hypnosebehandlung als Begleittherapie bei Krebs beginnt stets mit einem ausführlichen Vorgespräch, einer Anamnese. In diesem Gespräch nehmen wir uns Zeit, Ihre individuelle Situation, Ihre Ängste, Symptome und Ziele genau zu verstehen. Es ist uns wichtig, dass Sie sich vollkommen wohl und sicher fühlen. Der behandelnde Arzt sollte über die Absicht informiert werden, komplementäre Therapien wie Hypnose in Anspruch zu nehmen, um eine optimale Abstimmung zu gewährleisten.

Die eigentliche Hypnose-Sitzung findet in einer entspannten Atmosphäre statt. Sie sitzen oder liegen bequem und werden durch die Stimme des Therapeuten in einen Zustand tiefer Entspannung und erhöhter Aufmerksamkeit geführt. Während dieser hypnotischen Trance bleiben Sie jederzeit Herr Ihrer Sinne und können die Sitzung jederzeit beenden. Es werden gezielte Suggestionen gegeben, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind – sei es die Linderung von Übelkeit, die Reduzierung von Schmerzen oder die Stärkung Ihrer inneren Kraft. Viele Patienten beschreiben den Zustand als sehr angenehm und erholsam, ähnlich einem tiefen Tagtraum.

Ziel ist es, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie auch im Alltag anwenden können, beispielsweise durch Selbsthypnose-Techniken oder Entspannungsverfahren, um Ihre Resilienz nachhaltig zu stärken. Die Anzahl der benötigten Sitzungen ist individuell und hängt von den persönlichen Zielen und dem Ansprechen auf die Therapie ab.

Hypnosepraxis München

Hypnose: Ein vielseitiges Werkzeug für psychisches Wohlbefinden

Die Prinzipien, die Hypnose zu einer so wertvollen Unterstützung in der Krebstherapie machen – die Fähigkeit zur tiefen Entspannung, die Linderung von Ängsten und Schmerzen, die Stärkung innerer Ressourcen und die Förderung der Selbstwirksamkeit – sind nicht auf onkologische Patienten beschränkt. Ganz im Gegenteil: Dieselben Mechanismen machen Hypnose zu einem äußerst effektiven Werkzeug für eine Vielzahl anderer psychischer und körperlicher Belastungen im Alltag.
In unserer Hypnosepraxis in München bieten wir daher ein breites Spektrum an Unterstützung an, das weit über die begleitende Krebstherapie hinausgeht. Wenn Sie sich von den ständigen Anforderungen des Alltags überfordert fühlen, unter chronischem Stress leiden oder bereits Symptome eines Burnouts bei sich feststellen, kann Hypnose Ihnen ebenfalls entscheidend helfen.

Hypnose bei Stress: Der moderne Alltag ist oft von hohem Druck, Terminen und Erwartungen geprägt. Hypnose ermöglicht es Ihnen, einen tiefen Entspannungszustand zu erreichen, der Ihrem Körper und Geist die dringend benötigte Erholung verschafft. Sie lernen, Stressoren neu zu bewerten, Ihre Reaktionen darauf zu ändern und Techniken zur Stressbewältigung zu entwickeln, die Sie jederzeit anwenden können. Das führt zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit im täglichen Leben.

Hypnose bei Burnout: Burnout ist das Ergebnis chronischen Stresses und zeichnet sich durch tiefe Erschöpfung, reduziertes Leistungsvermögen und Zynismus aus. Hypnose kann hierbei unterstützen, die Energiereserven wieder aufzufüllen und das Nervensystem zu regenerieren. Durch gezielte Suggestionen können Sie lernen, Ihre Grenzen besser wahrzunehmen, Prioritäten zu setzen und eine gesunde Work-Life-Balance zu etablieren. Es hilft, negative Denkspiralen zu durchbrechen und wieder eine positive Perspektive auf das Leben zu gewinnen.

Allgemeine psychische Belastungen: Egal ob es sich um Schlafstörungen, Prüfungsangst, mangelndes Selbstvertrauen, Phobien oder die Bewältigung von Trauer und Verlust handelt – die Hypnose bietet wirksame Ansätze, um die zugrundeliegenden Muster zu erkennen und aufzulösen. Sie stärkt Ihre Resilienz und hilft Ihnen, mit schwierigen Emotionen umzugehen und neue, konstruktive Verhaltensweisen zu etablieren.

Die Hypnosepraxis in München ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Unterstützung bei der Bewältigung von Stress, Burnout, Panikattacken oder anderen psychischen Herausforderungen suchen. Wir arbeiten individuell und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, um Ihnen zu mehr Lebensqualität, Wohlbefinden und innerer Stärke zu verhelfen.

Hypnose München Frau Julia Strondl

Hypnose als Weg zur inneren Stärke

Die Hypnose hat sich als wertvolle und wissenschaftlich anerkannte Begleittherapie für Menschen mit Krebserkrankungen etabliert. Sie ist keine Alternative zur medizinischen Behandlung, sondern eine effektive Methode, um die damit verbundenen psychischen und körperlichen Belastungen zu mindern. Durch die Aktivierung der eigenen Ressourcen hilft Hypnose Patienten, Ängste abzubauen, Schmerzen und Nebenwirkungen zu lindern, die Schlafqualität zu verbessern und die allgemeine Lebensqualität während und nach der Therapie signifikant zu steigern. Sie befähigt den Menschen, aktiv am eigenen Wohlbefinden mitzuwirken und seine innere Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Wenn Sie oder ein Angehöriger mit einer Krebserkrankung umgehen müssen und nach Wegen suchen, die Behandlungszeit so erträglich wie möglich zu gestalten, kann Hypnose eine bedeutende Unterstützung bieten. Und auch wenn Sie einfach nur lernen möchten, mit Stress, Burnout oder anderen psychischen Belastungen im Alltag besser umzugehen, stehen wir Ihnen in unserer Hypnosepraxis in München zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch, um herauszufinden, wie Hypnose auch Ihnen zu mehr Wohlbefinden und innerer Stärke verhelfen kann.

Hypnose München Bewertungen