Hypnose bei Schlafstörungen in München: Endlich wieder erholsamen Schlaf finden

Millionen von Menschen in Deutschland leiden unter Schlafstörungen. Was oft als vorübergehendes Problem beginnt, kann sich schnell zu einem chronischen Leiden entwickeln, das das gesamte Leben beeinträchtigt. Der Mangel an erholsamem Schlaf wirkt sich nicht nur auf die körperliche Gesundheit aus, sondern beeinflusst auch massiv das psychische und emotionale Wohlbefinden. Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit, Leistungseinbußen und ein Gefühl der ständigen Erschöpfung sind nur einige der Folgen, die ein schlechter Schlaf mit sich bringen kann. Oft sind Stress, Ängste und innere Anspannung die wahren Ursachen, die uns nachts wachhalten.
Wenn Sie sich in dieser Situation wiederfinden und nach einer natürlichen, wirksamen und nachhaltigen Lösung für Ihre Schlafprobleme suchen, dann kann eine Hypnose bei Schlafstörungen in unserer Praxis in München ein vielversprechender Weg sein. Wir wissen, wie belastend dieser Zustand ist, und möchten Ihnen zeigen, wie therapeutische Hypnose Ihnen helfen kann, die Wurzeln Ihrer Schlafstörung zu erkennen und aufzulösen, um wieder einen tiefen und gesunden Schlaf zu finden.

Was sind Schlafstörungen und ihre weitreichenden Folgen?

Schlaf ist für den menschlichen Körper und Geist von existenzieller Bedeutung. Er dient der Regeneration, der Verarbeitung von Erlebnissen und der Festigung von Gelerntem. Ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus ist die Grundlage für körperliche Vitalität, geistige Klarheit und emotionales Gleichgewicht. Wenn dieser Rhythmus gestört ist, spricht man von einer Schlafstörung, auch Insomnie genannt.

Schlafstörungen können sich auf verschiedene Weisen äußern:

  • Einschlafstörungen: Schwierigkeiten, innerhalb einer angemessenen Zeitspanne einzuschlafen. Oft kreisen Gedanken oder Sorgen, die Entspannung will sich nicht einstellen.
  • Durchschlafstörungen: Häufiges Erwachen in der Nacht, oft mit der Unfähigkeit, danach wieder einzuschlafen.
  • Frühes Erwachen: Das unerwünschte Aufwachen lange vor der gewünschten Zeit, gefolgt von der Unmöglichkeit, wieder einzuschlafen.
  • Qualitätsmangel des Schlafs: Auch wenn die Dauer ausreichend erscheint, fühlt man sich am Morgen nicht erholt und zutiefst erschöpft.

Die Ursachen für Schlafstörungen sind vielfältig und komplex. Während körperliche Erkrankungen wie das Restless-Legs-Syndrom, chronische Schmerzen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Rolle spielen können und medizinisch abgeklärt werden sollten, sind in vielen Fällen psychische Ursachen die treibende Kraft. Hierzu gehören insbesondere:

  • Stress und Daueranspannung: Der moderne Alltag ist oft von hohem Druck geprägt, sei es im Beruf oder im Privatleben. Ein überaktives Nervensystem, das ständig auf „Alarm“ steht, findet nachts keine Ruhe.
  • Angststörungen und Sorgen: Zukunftsängste, soziale Ängste oder generelle Besorgnis können dazu führen, dass das Gehirn nicht abschalten kann.
  • Depressionen: Schlafstörungen sind häufig ein begleitendes Symptom von Depressionen, und umgekehrt kann schlechter Schlaf depressive Verstimmungen verstärken.
  • Burnout: Ein Zustand extremer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der oft mit massiven Schlafproblemen einhergeht.

Die langfristigen Folgen eines schlechten Schlafs sind gravierend. Neben der verminderten Leistungsfähigkeit und Konzentration können sich chronischer Schlafmangel und die damit verbundene erhöhte Belastung des Körpers in ernsteren Gesundheitsproblemen manifestieren, die das gesamte Leben des Menschen negativ beeinflussen. Die innere Unruhe und der ständige Müdigkeit Zustand machen den Alltag zur Belastung und können soziale Kontakte sowie die Lebensqualität erheblich einschränken.

Ihre Vorteile der Hypnose bei Schlafstörungen:

Individueller & transparenter Ablauf

Jede Sitzung in meiner Praxis wird genauestens auf Sie und Ihre Lage abgestimmt. Bei der Hypnose zur Behandlung von Schlafstörungen geschieht nichts gegen Ihren Willen.

Keine Risiken oder Gefahren

Die Heilhypnose – also die Hypnose zur Behandlung von Schlafstörungen in München – ist von einer Showhypnose, wie man sie aus dem Fernsehen kennt, vollends zu unterscheiden. Die Annahme, nicht aus der Hypnose erwachen zu können, ist falsch und stellt kein Risiko dar. Bei der Hypnose in meiner Praxis kommt es zu keinen Nebenwirkungen.

Flexible Terminvereinbarung

Wir richten die Sitzungszeiten der Hypnose zur Bewältigung von Schlafstörungen nach Ihrem Tagesablauf. Termine sind auch samstags und sonntags möglich. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin!



Hypnose verstehen: Mehr als nur "Einschlafen

Der Begriff „Hypnose“ ist leider oft mit Missverständnissen und Showeinlagen verbunden, die ein falsches Bild vermitteln. Im therapeutischen Kontext hat Hypnose München – oder präziser: Hypnosetherapie – nichts mit Kontrollverlust, Manipulation oder Bewusstlosigkeit zu tun. Es ist auch kein Schlafzustand im herkömmlichen Sinne.
Was ist Hypnose wirklich? Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und gleichzeitig erhöhter Aufmerksamkeit und Konzentration. Man spricht von einer „hypnotischen Trance“. Dieser Zustand ist dem ähnlich, den Sie kennen, wenn Sie beispielsweise in ein Buch vertieft sind, beim Autofahren einen Teil der Strecke unbewusst zurücklegen (Autobahnhypnose) oder völlig in einen Film eintauchen. Sie sind wach, aber Ihre Aufmerksamkeit ist stark fokussiert, und Ihr kritisches Denken tritt in den Hintergrund.

In diesem Zustand der Trance ist der Zugang zu Ihrem Unbewussten, dem Speicher all Ihrer Erfahrungen, Gefühle und Ressourcen, deutlich erleichtert. Das Unbewusste spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Verhaltensmustern und Problemen, aber auch bei deren Auflösung. Es ist wie ein riesiges Archiv, in dem sich die Ursachen für viele unserer Probleme, auch Schlafstörungen, verbergen können – oft ausgelöst durch alte Erfahrungen, Blockaden oder ungelöste innere Konflikte.

Wichtige Fakten über therapeutische Hypnose:

  • Sie behalten immer die Kontrolle: Sie können jederzeit selbst entscheiden, ob Sie aus der Trance gehen möchten. Niemand kann Sie dazu zwingen, etwas gegen Ihren Willen zu tun.
  • Sie sind nicht bewusstlos: Sie hören die Stimme des Therapeuten und nehmen Ihre Umgebung wahr. Es ist eher ein Zustand zwischen Wachsein und Schlaf, eine Art verträumte Entspannung.
  • Es ist eine Zusammenarbeit: Die Hypnosetherapie ist ein partnerschaftlicher Prozess zwischen Ihnen und dem Therapeuten. Der Therapeut leitet Sie an, aber die Veränderungen kommen aus Ihnen selbst.
  • Gefährlich ist Hypnose nicht: Eine professionell durchgeführte Hypnose durch einen ausgebildeten und erfahrenen Therapeuten ist sicher und frei von bekannten Nebenwirkungen.

Die therapeutische Hypnose nutzt diesen natürlichen Zustand der Trance gezielt, um positive Veränderungen auf der unbewussten Ebene herbeizuführen. Sie ist eine anerkannte psychotherapeutische Methode, die nicht nur bei Schlafstörungen, sondern auch bei Ängsten, Stress, Schmerzen und vielen anderen Problemen erfolgreich eingesetzt wird.

Wie Hypnosetherapie bei Schlafstörungen wirkt

Die Wirksamkeit von Hypnose bei Schlafstörungen liegt in ihrer Fähigkeit, die eigentlichen Ursachen des Problems anzugehen und nicht nur die Symptome zu lindern. Während herkömmliche Schlafmittel oft nur kurzfristig wirken und Abhängigkeiten schaffen können, zielt die Hypnosetherapie darauf ab, die tiefer liegenden psychischen und emotionalen Blockaden aufzulösen, die einen gesunden Schlaf verhindern.

Der Fokus auf die Ursachen: Viele Schlafstörungen sind eine direkte Folge von ungelöstem Stress, chronischer Anspannung, Ängsten, traumatischen Erlebnissen oder einem Burnout-Zustand. Diese Probleme erzeugen eine innere Unruhe, die sich oft gerade dann manifestiert, wenn wir zur Ruhe kommen wollen – im Bett. Die Gedanken kreisen, der Körper ist angespannt, und das Nervensystem bleibt im „Kampf- oder Flucht“-Modus.
In der hypnotischen Trance können wir gemeinsam auf die Ebene Ihres Unbewussten zugreifen. Hier lassen sich die Verknüpfungen zwischen Ihren Tageserlebnissen, Ihren Emotionen und Ihrem Schlafverhalten aufspüren und neu bewerten. Es geht darum, negative Muster und Glaubenssätze zu erkennen, die Sie unbewusst daran hindern, zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Beispielsweise kann die Angst vor dem Nicht-Einschlafen selbst zu einem massiven Einschlaf-Problem führen.

Konkrete Wirkmechanismen der Hypnosetherapie:

  1. Tiefe Entspannung und Stressreduktion: Hypnose ist eine hervorragende Methode, um den Körper in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen. Dies senkt den Cortisolspiegel (Stresshormon), verlangsamt den Herzschlag und beruhigt das Nervensystem. Regelmäßige Hypnose kann helfen, die allgemeine Stressresistenz zu erhöhen, sodass Sie auch im Alltag gelassener bleiben. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihre Schlafstörung durch Stress oder Burnout verursacht wird.
  2. Auflösung von Ängsten und Sorgen: In der Trance können gezielt Ängste und Sorgen bearbeitet werden, die das Einschlafen oder Durchschlafen behindern. Mithilfe von inneren Bildern und Suggestionen können diese Belastungen neu kontextualisiert und ihre emotionale Intensität reduziert werden. Eine auflösende Hypnose kann dazu beitragen, alte Ängste, die sich möglicherweise schon lange in Ihrem Unterbewusstsein festgesetzt haben, zu erkennen und zu transformieren.
  3. Veränderung negativer Schlaf Assoziationen: Für viele Menschen wird das Bett oder der Schlafbereich zu einem Ort der Anspannung und Frustration. Hypnosetherapie kann helfen, diese negativen Assoziationen zu durchbrechen und das Bett wieder positiv mit Ruhe, Sicherheit und erholsamem Schlaf zu verknüpfen.
  4. Stärkung innerer Ressourcen: Hypnose nutzt die Ihnen innewohnenden Fähigkeiten zur Selbstregulation und Regeneration. Durch positive Suggestionen und mentales Training werden Ihr Selbstvertrauen in Ihre Schlafkompetenz gestärkt und Ihre Fähigkeit, zu entspannen, gefördert.
  5. Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus: Auch wenn der Rhythmus gestört ist, kann Hypnose durch gezielte Suggestionen helfen, den natürlichen Zyklus von Wachsein und Schlaf wiederherzustellen und zu festigen. Es geht darum, Ihrem System beizubringen, wann es Zeit ist, aktiv zu sein, und wann es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen.
  6. Verbesserung der Schlafqualität (Tiefschlaf): Studien haben gezeigt, dass bereits eine einmalige Hypnoseanleitung den Tiefschlafanteil des Nachtschlafs erhöhen kann, was die Erholungs Qualität des Schlafs signifikant verbessert. Hypnose hilft, in tiefere Schlafphasen einzutauchen und diese länger aufrechtzuerhalten

Kann Hypnose bei Schlafproblemen wirklich helfen? Ja, Hypnosetherapie ist eine sehr effektive Methode zur Behandlung von Schlafstörungen, insbesondere wenn diese psychische oder emotionale Ursachen haben. Sie ist keine magische Lösung, sondern eine fundierte therapeutische Behandlung, die auf die Aktivierung Ihrer eigenen Heilkräfte abzielt. Sie hilft Ihnen nicht nur beim Einschlafen, sondern verbessert die gesamte Schlafqualität und somit Ihre Lebensqualität.

Für welche Arten von Schlafstörungen ist Hypnose geeignet?

Hypnosetherapie kann bei einer Vielzahl von Schlafstörungen erfolgreich eingesetzt werden, insbesondere bei solchen, die keine primär organischen Ursachen haben. Es ist jedoch immer ratsam, vor Beginn einer Hypnosetherapie eine medizinische Abklärung durchzuführen, um körperliche Erkrankungen auszuschließen oder zu behandeln.

Chronischen Einschlafstörungen: Wenn das Gedankenkarussell Sie Nacht für Nacht wach hält oder Sie einfach keine Ruhe finden, um einzuschlafen. Hypnose hilft, den Geist zu beruhigen und den Körper auf den Schlaf vorzubereiten.

Wiederkehrenden Durchschlafstörungen: Wenn Sie nachts häufig aufwachen und dann Schwierigkeiten haben, wieder einzuschlafen. Hier arbeiten wir an den unterbewussten Auslösern, die Sie aus dem Schlaf reißen.

Frühem Erwachen: Wenn Sie zu früh erwachen und nicht wieder einschlafen können, was oft mit Ängsten vor dem kommenden Tag oder nicht verarbeiteten Problemen des Vortages zusammenhängt.

Nicht erholsamem Schlaf: Auch wenn Sie vermeintlich lange genug schlafen, sich aber morgens gerädert fühlen. Hypnose kann die Qualität Ihres Schlafes, insbesondere den Anteil des Tiefschlafs, verbessern.

Schlafstörungen in Verbindung mit Ängsten und Panikattacken: Wenn nächtliche Ängste oder Panikattacken Ihren Schlaf rauben, kann Hypnosetherapie Ihnen helfen, diese Ängste zu minimieren und ein Gefühl von Sicherheit zu etablieren.

Schlafprobleme, die aus emotionalen Belastungen resultieren: Unverarbeitete Trauer, Beziehungsprobleme oder andere emotionale Konflikte können sich als Schlafstörung manifestieren. Hypnose ermöglicht es, diese inneren Konflikte auf einer tieferen Ebene zu lösen.

Schlafstörungen aufgrund von Stress und Burnout: Dies ist ein Kernbereich unserer Arbeit. Wenn Ihre Schlafprobleme direkt mit hohem Arbeitsdruck, permanentem Stress, Überforderung oder einem bereits manifesten Burnout-Zustand zusammenhängen, kann Hypnose die psychische und mentale Belastung reduzieren und Ihnen den Weg zurück zu innerer Ruhe ebnen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Hypnose nicht bei allen medizinischen Ursachen von Schlafstörungen direkt angewendet werden kann (z.B. schweres Schlafapnoe-Syndrom, bestimmte neurologische Erkrankungen). Dennoch kann sie oft unterstützend wirken, um die psychische Belastung, die mit solchen Zuständen einhergeht, zu lindern und die allgemeine Entspannungsfähigkeit zu fördern.

Hypnosetherapie München Julia Strondl

Der Ablauf einer Hypnosetherapie in unserer Praxis in München

Der Weg zu einem besseren Schlaf beginnt mit einem ersten Schritt: dem Kontakt zu uns. In unserer Praxis in München legen wir Wert auf eine individuelle und ganzheitliche Behandlung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Das Erstgespräch (Anamnese): Jede Therapie beginnt mit einem ausführlichen Vorgespräch. Hier lernen wir uns kennen, und Sie haben die Möglichkeit, mir Ihre Situation, Ihre Symptome und Ihre Erwartungen detailliert zu schildern. Wir sprechen über die Art Ihrer Schlafstörung, mögliche Ursachen (insbesondere im Hinblick auf Stress, Angst oder Burnout) und Ihre bisherigen Erfahrungen. Dieses Gespräch ist entscheidend, um ein umfassendes Bild Ihrer Probleme zu erhalten und gemeinsam realistische Therapieziele zu definieren. Es dient auch dazu, eventuelle Kontraindikationen für eine Hypnosetherapie abzuklären.
Vorbereitung auf die Hypnose: Vor der eigentlichen Hypnose erkläre ich Ihnen genau, was Hypnose ist und was Sie während der Sitzung erwarten können. Ich beantworte alle Ihre Fragen, um eventuelle Vorurteile oder Ängste abzubauen. Wir werden besprechen, wie Sie sich während der Trance fühlen könnten, und ich versichere Ihnen noch einmal, dass Sie jederzeit die Kontrolle behalten.
Die Hypnosesitzung: In einer ruhigen und entspannten Atmosphäre leite ich Sie sanft in den hypnotischen Zustand. Dies geschieht in der Regel durch meine Stimme, die Sie mit beruhigenden Worten und Anweisungen in eine tiefe Entspannung führt. Sobald Sie in Trance sind, beginnt die eigentliche therapeutische Arbeit. Dies kann beinhalten:

  • Identifizierung der Ursachen: Wir arbeiten daran, die unbewussten Ursachen Ihrer Schlafstörung zu identifizieren – seien es alte Prägungen, ungelöste Konflikte oder der Umgang mit aktuellem Stress.
  • Auflösung von Blockaden: Durch gezielte Suggestionen und Techniken wie die auflösende Hypnose werden negative Emotionen, Ängste oder hinderliche Glaubenssätze bearbeitet und transformiert.
  • Stärkung positiver Ressourcen: Wir verankern positive Suggestionen, die Ihre Fähigkeit zur Entspannung und zum Einschlafen fördern. Dazu gehören Bilder von Ruhe und Sicherheit, die Stärkung Ihres Urvertrauens und das Wiedererlangen eines Gefühls der Kontrolle über Ihren Schlaf.
  • Neuprogrammierung: Ihr Unbewusstes lernt neue, gesündere Verhaltensmuster und Reaktionen auf Stressoren. Es geht darum, Ihre innere Balance wiederherzustellen.

Nach der Hypnosesitzung: Nach der Trance führe ich Sie sanft wieder in den vollen Wachzustand zurück. Sie werden sich wahrscheinlich sehr entspannt und klar fühlen. Wir besprechen die Erfahrungen der Sitzung und mögliche Schritte für die Zeit bis zur nächsten Sitzung. Oft gebe ich Ihnen auch Selbsthypnose-Techniken oder Entspannungsübungen mit, die Sie zu Hause anwenden können, um den therapeutischen Prozess zu unterstützen und zu vertiefen.

Wie lange dauert es, bis die Hypnose wirkt? Dies ist eine häufig gestellte Frage, und die Antwort ist individuell. Viele Menschen berichten bereits nach der ersten oder zweiten Sitzung eine deutliche Verbesserung ihrer Schlafqualität und ein Gefühl tieferer Entspannung. Für eine nachhaltige und langfristige Veränderung sind in der Regel mehrere Sitzungen erforderlich. Die genaue Anzahl hängt von der Komplexität und Dauer Ihrer Schlafstörung sowie von Ihrer individuellen Reaktion auf die Therapie ab. Wir planen die Behandlung gemeinsam und passen sie flexibel an Ihren Fortschritt an. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur kurzfristig zu helfen, sondern Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um langfristig erholsamen Schlaf zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen zu Hypnose und Schlaf

Um mögliche Bedenken oder Unklarheiten zu beseitigen, beantworten wir hier einige der am häufigsten gestellten Fragen zur Hypnosetherapie bei Schlafstörungen.

Nein, eine professionell durchgeführte Hypnosetherapie ist absolut nicht gefährlich. Sie wird von ausgebildeten Therapeuten angewendet, die darauf achten, dass Sie sich während der gesamten Sitzung sicher und wohlfühlen. Wie bereits erwähnt, behalten Sie während der Hypnose stets die Kontrolle und können die Trance jederzeit beenden. Es gibt keine bekannten negativen Nebenwirkungen bei fachgerechter Anwendung.

Nein, Hypnose findet nicht im Schlaf statt. Obwohl der hypnotische Zustand sehr entspannend ist und an Schlaf erinnern kann, sind Sie während der Trance nicht bewusstlos oder schlafend. Im Gegenteil, Sie sind in einem Zustand erhöhter Konzentration und Aufnahmefähigkeit. Damit die therapeutischen Suggestionen wirken können, ist es wichtig, dass Ihr Unterbewusstsein aktiv zuhören und reagieren kann. Daher ist das „Einschlafen“ während der Hypnose unerwünscht.

Nein, Hypnose kann und soll Schlaf nicht ersetzen. Ihr Körper benötigt Schlaf zur Regeneration und Erholung. Die Hypnosetherapie zielt darauf ab, die Qualität Ihres natürlichen Schlafes zu verbessern und Ihnen dabei zu helfen, wieder selbstständig und auf gesunde Weise einzuschlafen und durchzuschlafen. Sie ist ein Werkzeug, um Ihre Schlafkompetenz wiederherzustellen, nicht, um sie zu umgehen.

Obwohl Hypnose sehr sicher ist, gibt es bestimmte Situationen und Diagnosen, bei denen eine Hypnosetherapie nicht oder nur unter strenger ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden sollte. Dazu gehören:

  • Akute Psychosen (z.B. Schizophrenie)
  • Schwere Persönlichkeitsstörungen
  • Akute Drogen- oder Alkoholabhängigkeit ohne gleichzeitige Suchtbehandlung
  • Schwere Depressionen oder Angststörungen, die primär medikamentös behandelt werden müssen (hier kann Hypnose oft unterstützend wirken, aber nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt)
  • Epilepsie (aufgrund der tiefen Entspannung kann in seltenen Fällen ein Anfall ausgelöst werden)
  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder andere ernsthafte körperliche Erkrankungen, bei denen der medizinische Zustand zuerst abgeklärt werden muss.

Es ist daher unerlässlich, im Erstgespräch offen über Ihre gesamte medizinische und psychische Vorgeschichte zu sprechen, damit wir eine fundierte Entscheidung über die Eignung der Hypnosetherapie für Sie treffen können.

Hypnosepraxis München

Warum unsere Praxis in München der richtige Partner für Ihren Weg zu erholsamem Schlaf ist

Unsere Praxis in München hat sich darauf spezialisiert, Menschen dabei zu unterstützen, die Herausforderungen des modernen Lebens zu meistern und zu einem Zustand innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zurückzufinden. Wir verstehen, dass Schlafstörungen oft nur die Spitze des Eisbergs sind und tiefer liegende Probleme wie Panikattacken, Stress und Burnout eine entscheidende Ursache darstellen.

Unser Ansatz ist ganzheitlich: Wir betrachten den Mensch als Ganzes – mit seinen körperlichen, psychisch und emotionalen Aspekten. Unsere Hypnosetherapie geht über die bloße Symptombehandlung hinaus und konzentriert sich darauf, die wahren Wurzeln Ihrer Schlafprobleme zu identifizieren und zu lösen.

Was uns auszeichnet

  • Expertise in Hypnosetherapie: Wir verfügen über fundierte Ausbildung und langjährige Erfahrung in der therapeutischen Anwendung von Hypnose, insbesondere im Bereich der Schlafstörungen und Stressbewältigung.
  • Individuelle Betreuung: Jede Behandlung wird individuell auf Sie zugeschnitten. Es gibt keine „one-size-fits-all“-Lösung, da jeder Mensch und jede Schlafstörung einzigartig ist.
  • Fokus auf Stress- und Burnout-Prävention: Wir erkennen den engen Zusammenhang zwischen Stress, Burnout und Schlafstörungen. Unsere Therapie hilft Ihnen nicht nur, besser zu schlafen, sondern auch, mit Belastungen im Alltag besser umzugehen und Angst abzubauen.
  • Nachhaltige Ergebnisse: Unser Ziel ist es, Ihnen Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, die Ihnen langfristig zu gesundem Schlaf verhelfen und Sie widerstandsfähiger gegenüber zukünftigem Stress machen.
  • Vertrauensvolle Atmosphäre in München: In unserer Praxis in München erwartet Sie eine geschützte und unterstützende Umgebung, in der Sie sich sicher und verstanden fühlen können.

Wenn Sie in München leben und unter Schlafstörungen leiden, die Ihr Leben beeinträchtigen, zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Es ist Zeit, das Problem anzugehen und wieder die Energie und Lebensfreude zu spüren, die Ihnen erholsamen Schlaf schenkt. Machen Sie den ersten Schritt in ein ausgeruhteres, entspannteres und vitaleres Leben. Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg begleiten zu dürfen.

Hypnose München Bewertungen